Kleine Stadt zu neuer Größe

Der Dschungelpfad in Heimbach, entlang des Heimbacher Staubeckens, ein Holzsteg knapp ueber dem Wasser

Politik mit Realismus, Augenmaß und Menschlichkeit
Unser Ziel ist es, durch einen Fokus auf drei Themengebiete konkrete Verbesserungen zu erreichen. Wir werden:

  • mehr Disziplin bei Finanzplanung & in der Verwaltung walten lassen,
  • eine stimmige Stadtentwicklung & nutzbare Infrastruktur angehen,
  • den Tourismus in Heimbach zukunftsfähig gestalten.
Dazu machen wir konkrete Vorschläge und bleiben dabei realistisch und bürgernah, anstatt mit vollmundigen Versprechungen zu agieren.

ein Bild von weit oben auf das Heimbacher Staubecken und die anliegenden Haeuser

1. Mehr Disziplin bei Finanzplanung & in der Verwaltung

Für uns ist die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger relevanter als unnötige Ausgaben. Wir setzen uns für eine strenge Haushaltsdisziplin und eine konsequente Kontrolle der Ausgaben ein.

Wirtschaft stärken Zwei Haende beim Haendedruck

Um die Wirtschaft vor Ort zu stärken und neue Einnahmen zu generieren, wollen wir einen Runden Tisch mit dem Gewerbe etablieren. Unterstützung der Wirtschaft beinhaltet auch eine sinnvollere Vergabe von Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Hergarten, die sich an den Bedürfnissen unserer Stadt orientiert. Außerdem setzen wir auf eine verstärkte Kooperation mit den Nachbarkommunen, um gemeinsam Synergien zu nutzen und Heimbach als attraktiven Standort zu etablieren.

Kultur- und Freizeitangebote verbessern Musiknoten

Kultur und Freizeitangebote sind das Herzstück unserer Gemeinschaft. Wir wollen die bestehenden Veranstaltungen in Heimbach weiterhin unterstützen, denn sie beleben unsere Stadt und bringen Menschen zusammen. Gleichzeitig möchten wir Neues fördern – gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern. Eure Ideen und Initiativen sind willkommen, um das kulturelle Leben in Heimbach noch vielfältiger zu gestalten.

Bürgerbeteiligung ausbauen Personen mit Schild

Ohne unsere Bürgerinnern und Bürger, das Ehrenamt und unsere Vereine würde in Heimbach nichts mehr laufen. Dennoch agiert die Verwaltung oft ohne Absprache mit denjenigen, die unsere Stadt am Leben erhalten. Wir wollen das ändern und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger direkt in die Verwaltung tragen sowie die Kommunikation der Verwaltung nach außen verbessern. Dafür setzen wir uns für den Aufbau von Bürgerdialogen ein.
Wir wollen die Einrichtung eines barrierefreien Bürgerbüros im neuen Rathaus angehen, welches auch ohne vorherige Terminvereinbarung ansprechbar ist. Auch an den Brückentagen, an denen es für viele Einwohnerinnern und Einwohner einfacher ist das Rathaus aufzusuchen, sollte unsere Verwaltung zur Verfügung stehen.

2. Stadtentwicklung und Infrastruktur

Die Stadtentwicklung braucht klare Prioritäten: Qualität vor Quantität, Nutzen vor Symbolik. Wir setzen auf sinnvolle Investitionen in das, was unsere Stadt wirklich braucht:

Zielgerichtete Fertigstellung laufender Maßnahmen Hand, die einen Hammer haelt

Langjährige, komplexe und zusammenhängende Baumaßnahmen – wie sie derzeit laufen – müssen zielorientiert zu Ende geführt werden. Danach ist kritisch zu prüfen, ob Projekte in diesem Umfang und dieser Dauer zukünftig realistisch sind und Seitens der Verwaltung umsetzbar.

Nachhaltiger Umgang mit städtischem Eigentum Gluehbirne

Langfristige Verpachtungen von städtischen Immobilien und Grundstücken sind dem Verkauf vorzuziehen – um die Handlungsfähigkeit und Gestaltungshoheit der Stadt langfristig zu sichern. Künftige Investitionen sollen sich stärker auf den Erhalt und die Sanierung bestehender städtischer Infrastruktur konzentrieren – darunter Bürgerhäuser, Spielplätze, Sportanlagen oder Gemeindetreffpunkte.

Leben und Wohnen in Heimbach bezahlbar halten Geld

Die Lebensqualität einer Stadt zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass attraktive und bezahlbare Wohnangebote für Jung bis Alt angeboten werden. Mehr junge Familien bringen über die Einkommenssteuerumlage auch mehr Einnahmen für die Stadt, das muss gefördert werden. Daher setzen wir uns für die Nutzung und Umwidmung lange leerstehender Immobilien ein und treten dagegen ein, dass immer mehr Wohnraum zu Ferienwohnungen umgewidmet wird.

Passende Verkehrsplanung Auto

Eine gute Verkehrs- und Mobilitätsplanung ist entscheidend für die Lebensqualität in Heimbach. Wir setzen uns dafür ein, den Bürgerbus zu sichern, denn er ist für viele Einwohner eine unverzichtbare Unterstützung im Alltag. Darüber hinaus streben wir eine Verkehrsberuhigung in den relevanten Bereichen an, um die Sicherheit zu erhöhen und die Wohnqualität zu verbessern.

die neue Ruruferpromenade am Rathaus

3. Tourismus zukunftsfähig gestalten

Tourismus kann eine Haupteinnahmequelle für unsere stets klamme Kommune sein, das funktioniert aber nur, wenn wir ein attraktives und zeitgemäßes Angebot machen.

Lokale Angebote ausbauen Landkarte

Heimbach lebt von einem starken lokalen Gewerbe und einem Tourismus, bei dem naturnahes Erleben und Wertschöpfung zusammenwirken müssen. Kunden der Hotels und Pensionen wie auch Tagestouristen müssen durch attraktive Angebote im Ort gehalten werden, damit unsere Betriebe und das gesamte Stadtgebiet davon profitieren.

Touristisches Potential verbessern Kompass

Wir wollen die bestehenden bereits gut genutzte Angebote besser bewerben und bekannter machen. Weniger attraktive Angebote müssen regelmäßig neu bewertet und verbessert werden. Die neu gegründete Rureifel Tourismus GmbH ist dazu ein starker Partner.

Nahverkehr besser nutzen Rakete

Die Erreichbarkeit der lokalen Angebote mit öffentlichen Verkehrsmitteln muss verbessert werden, um die Anbindung an die Rurtalbahn konsequent weiter zu denken und für Kurzurlauber aus dem städtischen Raum interessant zu bleiben.