Achim Laufenberg

Wer bist du?
Achim Laufenberg, 48 Jahre, Servicetechniker für Aufzüge /KFZ-Mechaniker, Hergarten
Was hat dich dazu bewegt, dich kommunalpolitisch zu engagieren?
Ich wollte nicht länger nur zuschauen, wie Entscheidungen getroffen werden, die unser tägliches Leben beeinflussen – ich möchte mitgestalten, Verantwortung übernehmen und dazu beitragen, dass unsere Stadt lebenswerter, gerechter und zukunftsfähiger wird.
Warum kandidierst du für die SPD?
Ich kandidiere für die SPD, weil ich mich für eine solidarische, gerechte und zukunftsorientierte Politik einsetzen will – eine Politik, die alle Menschen mitnimmt und echte Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen bietet.
Was macht die Stadt Heimbach für dich besonders lebens- und liebenswert?
Heimbach ist für mich lebens- und liebenswert, weil hier Natur, Kultur und Gemeinschaft auf eine besondere Weise zusammenkommen – besonders im Stadtteil Hergarten, wo der Zusammenhalt unter den Menschen spürbar ist, die Natur direkt vor der Haustür liegt und Traditionen genauso gepflegt werden, wie neue Ideen willkommen sind.
Welche drei Themen liegen dir für die Zukunft der Stadt Heimbach besonders am Herzen?
- Nachhaltiger Tourismus
- Attraktivität für Wohnen und Gewerbe steigern
- Besserer ÖPNV
Was möchtest du in der nächsten Wahlperiode konkret bewegen oder verbessern?
Ich möchte in der nächsten Wahlperiode dafür sorgen, dass Heimbach zukunftsfähiger, familienfreundlicher und sozial gerechter wird – konkret durch den Ausbau von bezahlbarem Wohnraum, die Stärkung unserer Ortsteile wie Hergarten, eine bessere Verkehrsanbindung sowie die Förderung von Ehrenamt, Jugendarbeit und nachhaltigem Tourismus.
Was möchtest du für Kinder, Jugendliche und Familien in deinem Wahlkreis/der Stadt Heimbach erreichen?
Ich möchte, dass Kinder, Jugendliche und Familien in Heimbach – auch in Ortsteilen wie Hergarten und Düttling– gute Freizeitangebote, sichere Treffpunkte und echte Mitgestaltungsmöglichkeiten haben. Mir ist wichtig, dass junge Menschen gesehen und gehört werden, dass Vereine und Jugendarbeit gestärkt werden und dass Familien spüren: Heimbach ist ein Ort, an dem man gut und gerne leben kann.
Wie stehst du zum Thema Umwelt- und Klimaschutz auf kommunaler Ebene?
Für mich beginnt echter Umwelt- und Klimaschutz vor der eigenen Haustür. Auch auf kommunaler Ebene können wir viel bewegen – durch mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, den Ausbau erneuerbarer Energien, den Erhalt unserer Natur- und Waldflächen und eine umweltfreundlichere Mobilität. Ich setze mich dafür ein, dass Heimbach seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet – verantwortungsvoll, realistisch und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern
Wie möchtest du den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern pflegen?
Mir ist wichtig, Politik nicht für, sondern mit den Menschen zu machen. Deshalb möchte ich regelmäßig ansprechbar sein – sei es auf Veranstaltungen, im persönlichen Gespräch, bei offenen Sprechstunden oder über digitale Kanäle. Ich will zuhören, Ideen aufnehmen und Entscheidungen transparent machen – denn nur im Dialog kann gute Kommunalpolitik gelingen.
Was möchtest du den Wählerinnen und Wählern mit auf den Weg geben?
Ich kandidiere, weil ich etwas bewegen möchte – mit Leidenschaft, Verlässlichkeit und einem offenen Ohr für Ihre Anliegen. Geben Sie mir Ihre Stimme, damit wir gemeinsam Heimbach und seine Ortsteile wie Hergarten und Düttling weiterentwickeln – sozial, nachhaltig und mit Blick auf das, was die Menschen wirklich brauchen!
Wenn die Stadt Heimbach ein Mensch wäre: Wie würdest du diesen Menschen in einem Satz beschreiben?
Wenn die Stadt Heimbach ein Mensch wäre, wäre sie eine ruhige, naturverbundene Seele mit einem künstlerischen Herzen und einer Vorliebe für Geschichte und stille Momente.
Angenommen, du hättest 100.000 € zur Verfügung – ausschließlich für ein Projekt in deinem Wahlkreis oder der Stadt Heimbach. Wofür würdest du es einsetzen?
Wenn ich 100.000 € zur Verfügung hätte, würde ich das Geld in eine sinnvolle und nachhaltige Begrünung unserer Stadt investieren – nicht in Zierpflanzen, sondern in essbare Landschaften: Obstbäume, Beerensträucher und insektenfreundliche Nutzpflanzen an öffentlichen Plätzen, in Parks und an Wegen. So schaffen wir mehr Lebensqualität, fördern das Mikroklima, stärken die Artenvielfalt – und geben den Menschen in Heimbach und Ortsteilen wie Hergarten und Düttling etwas zurück, das wächst, verbindet und Nutzen stiftet.
Welcher Ort in der Stadt Heimbach ist für dich ein persönlicher Kraftort – und warum?
Der Nationalpark mit der Abtei Mariawald und dem Rursee
Was war dein schönstes Erlebnis in Heimbach – beruflich, politisch oder ganz privat?
Ich bin in Kreuzau geboren und was seit meiner Kindheit mit Heimbach verbunden. Mit meinen Großeltern fuhr ich regelmäßig zum Wandern nach Heimbach. 2006 bot sich die Möglichkeit ein altes Bauernhaus in Hergarten zu kaufen. Dort gründete ich eine Familie. Meine drei Töchter wachsen nun in Heimbach auf.
Welche drei Eigenschaften beschreiben dich als Mensch am besten?
Zielstrebig, fleißig, lösungsorientiert
Stell dir vor, du hättest für einen Tag absolute Entscheidungsgewalt in der Stadt Heimbach – was würdest du als Erstes anpacken?
Die Stadtverwaltung effizient und kundenorientiert gestalten.
Was darf bei dir in der Arbeit im Stadtrat auf keinen Fall zu kurz kommen – außer der Politik?
Der Kontakt zu den Bürger*innen.