Dr. Katharina Austermann

Wer bist du?
Katharina Austermann; 36; promovierte Ernährungswissenschaftlerin, aktuell arbeite ich als Yogalehrerin/Yogalehrerausbilderin und Ernährungswissenschaftlerin im Bereich Beratung und wohne in Hausen
Was hat dich dazu bewegt, dich kommunalpolitisch zu engagieren?
Der zunehmende Rechtsruck in Deutschland. Ich beobachte mit großer Sorge, wie demokratische Grundwerte zunehmend infrage gestellt werden, wie Hass und Ausgrenzung salonfähig gemacht werden und wie sich rassistische, sexistische und menschenfeindliche Positionen immer weiter in die Mitte der Gesellschaft schieben. Für mich war klar: Ich möchte aktiv etwas tun; dort, wo ich direkt Einfluss nehmen kann: vor Ort, in meiner Kommune. Denn Demokratie beginnt im Kleinen – in unseren Nachbarschaften, Schulen, Vereinen und Stadtverwaltungen.
Warum kandidierst du für die SPD?
Ich kandidiere für die SPD, weil ich ihre Grundwerte von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität als unverzichtbar für ein demokratisches und soziales Miteinander betrachte. Gerade in Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Druck steht und rechte Kräfte versuchen, unsere offene Gesellschaft zu spalten, braucht es eine Politik, die sich klar für Menschenwürde, Chancengleichheit und soziale Sicherheit einsetzt.
Ich möchte mitgestalten, mich für Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander einsetzen.
Was macht die Stadt Heimbach für dich besonders lebens- und liebenswert?
Heimbach ist für mich mehr als nur ein Wohnort, es ist meine Heimat. Ich bin hier aufgewachsen, habe meine Kindheit und Jugend in dieser besonderen Umgebung verbracht. Nach vielen Jahren im Ausland und außerhalb der Region habe ich Heimbach mit neuen Augen wiederentdeckt. Heute schätze ich vor allem die Ruhe, die Entschleunigung und die kraftvolle Natur, die diesen Ort umgeben. Heimbach hat für mich eine ganz eigene Energie – es ist ein Ort, an dem man tief durchatmen und neue Kraft schöpfen kann. Die Verbindung zur Natur, die Nähe zur Gemeinschaft und das langsame Tempo machen das Leben hier besonders lebens- und liebenswert.
Welche drei Themen liegen dir für die Zukunft der Stadt Heimbach besonders am Herzen?
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Eine starke, solidarische Gemeinschaft
- Kultur, Bildung und Begegnung fördern
Was möchtest du für Kinder, Jugendliche und Familien in deinem Wahlkreis/der Stadt Heimbach erreichen?
Attraktive Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Fähigkeiten und Selbstbewusstsein stärken, von Sport über Kultur bis zu Umweltprojekten. Schaffung von Begegnungsräumen für Familien und generationenübergreifende Gemeinschaft, damit Jung und Alt sich vernetzen und voneinander lernen können.
Wie stehst du zum Thema Umwelt- und Klimaschutz auf kommunaler Ebene?
Klimaschutz ist für mich eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, denn es geht dabei darum, dass unsere Welt ein lebenswerter Ort bleibt, es ist unsere Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.
Heimbach liegt im Herzen des Nationalparks Eifel, einer einzigartigen Naturlandschaft, die nicht nur Erholung bietet, sondern auch ein Symbol für Nachhaltigkeit und Biodiversität ist. Deshalb sollten wir hier auf kommunaler Ebene mit gutem Beispiel vorangehen: durch den Ausbau erneuerbarer Energien auf kommunalen Gebäuden, durch nachhaltige Tourismuskonzepte, die Rücksicht auf Natur und Klima nehmen. Auch die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude und der Schutz unserer Wälder – etwa durch klimaresiliente Aufforstung können konkrete Schritte sein.
Ebenso wichtig ist es, Umweltbildung zu stärken, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark-Zentrum, mit Schulen und Kitas. Wenn wir Menschen für die Schönheit und Bedeutung unserer Natur sensibilisieren, wächst auch die Bereitschaft, sie zu schützen.
Wie möchtest du den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern pflegen?
Ich möchte zuhören, was die Menschen bewegt, welche Sorgen und Ideen sie haben, und diese Impulse mit in die politische Arbeit nehmen. Denn nur gemeinsam können wir Lösungen finden, die wirklich vor Ort wirken. Transparenz, Offenheit und Dialog sind für mich die Grundlage guter Kommunalpolitik. Ich möchte bei Veranstaltungen, Vereinen und in Nachbarschaften präsent sein um direkt vor Ort ins Gespräch zu kommen. So können wir eine lebendige, engagierte Gemeinschaft stärken
Was möchtest du den Wählerinnen und Wählern mit auf den Weg geben?
Ich wünsche mir, dass Heimbach ein Ort bleibt, an dem wir respektvoll, solidarisch und zukunftsorientiert zusammenleben, dass wir gemeinsam daran arbeiten, unsere Stadt nachhaltig, sozial und lebendig zu gestalten. Dafür möchte ich mich einsetzen – mit offenen Ohren, klaren Werten und viel Engagement. Gehen Sie wählen. Nutzen Sie Ihre Stimme. Und vor allem: Wählen Sie demokratisch. Denn jede Stimme für Demokratie ist eine Stimme gegen Ausgrenzung, Hetze und Spaltung; und für ein Heimbach, das zusammenhält.
Wenn die Stadt Heimbach ein Mensch wäre: Wie würdest du diesen Menschen in einem Satz beschreiben?
Heimbach ist ein ruhiger, bodenständiger und naturverbundener Mensch, der mit großer innerer Stärke und Wärme anderen Kraft und Geborgenheit schenkt.
Welche Entscheidung in deinem Leben hat dich besonders geprägt – und was hast du daraus gelernt?
Eine der wichtigsten Entscheidungen in meinem Leben war der berufliche Wechsel von der Forschung und akademischen Lehre hin zur Arbeit als Yogalehrerin und Yogalehrerausbilderin.
Dieser Schritt hat mich geprägt, weil er Mut erforderte, gewohnte Wege zu verlassen und ganz neue berufliche und persönliche Erfahrungen zuzulassen. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, auf die eigene innere Stimme zu hören und sich den eigenen Werten treu zu bleiben, auch wenn der Weg unsicher erscheint. Außerdem hat mich dieser Wandel gelehrt, wie viel Kraft und Erfüllung darin steckt, andere Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und mit Achtsamkeit, Wissen und Herz zu unterstützen. Diese Erfahrungen möchte ich auch in meine kommunalpolitische Arbeit einbringen, um verantwortungsvoll und empathisch für die Gemeinschaft da zu sein.
Welcher Ort in der Stadt Heimbach ist für dich ein persönlicher Kraftort – und warum?
Mein persönlicher Kraftort in Heimbach ist der Friedhof in Hausen am Homersch. Dieser Ort strahlt für mich eine besondere Ruhe aus. Schon seit meiner Jugend gehe ich dorthin, wenn ich nachdenken, Entscheidungen treffen oder einfach zur Ruhe kommen möchte. Dort finde ich Klarheit, Erdung und den Raum, ganz bei mir zu sein.